Das Pianohaus >> Sponsoring

WIR ENGAGIEREN KÜNSTLER.
UND UNS SELBST.

Vielfältig sind die musikalischen Möglichkeiten eines Pianos. Und vielfältig sind unsere Beiträge zum kulturellen Leben Hamburgs. Mit unserem Engagement möchten wir Kunden, Musikprofis, Pädagogen und jungen Talenten die Freude an der Musik näher bringen.

Als Hamburgs traditionsreichstes Pianohaus verstehen wir uns auch über die Musik hinaus als Teil des Gemeinwesens und fördern die unterschiedlichsten Gruppen und Projekte. Hamburgweit bekannt sind beispielsweise der jährliche Trübger-Klassik-Preis, der Trübger Aktionstag zum Weltkindertag und viele weitere Sponsoring-Aktivitäten.

5. Musischer Wettbewerb für Kinder im Elementaralter in Kindertageseinrichtungen mit Sitz in Hamburg

Ausschreibung 2014 (Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen)

1. Die Initiatoren

Der gemeinnützige Verein „unabhängiges liberales Wirtschaftsforum e.V.“ wurde in 1991 von Hamburger Kaufleuten gegründet. Der Verein ist überparteilich im Bereich der Bildungs- und Wirtschaftspolitik in Hamburg und Berlin tätig. In § 2 Zweck ist u.a. zu lesen:

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung. Zur Verwirklichung dieses Zwecks macht er sich zur Aufgabe, liberales demokratisches Gedankengut zu pflegen, zu vermitteln und gegenüber gesellschaftlichen Gruppen, politischen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung zu vertreten. Leitbild ist hierbei die von Ludwig Erhard propagierte soziale Marktwirtschaft (Wohlstand für alle). Art. 14 des Grundgesetzes wird hierbei als Konkretion der „Freiheit in Verantwortung“ verstanden, zu dem jeder einzelne Leistungsfähige zum Wohle der Allgemeinheit beitragen soll. Im Bewusstsein, dass nur eine leistungsfähige Wirtschaft Handlungsspielräume für effektive Bildungs-, Kultur-, Sozial-, Umwelt- und Verkehrspolitik schafft, ist daher Zweck des Vereins, an der Verwirklichung der sozialen Marktwirtschaft als Grundpfeiler einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung mitzuwirken.

In 2002 wurde bereits erfolgreich aus Spendenmittel eine Hamburger Schule unterstützt, die eine Bildungsreise nach Griechenland unternahm. Das „social sponsoring“, d.h. das freiwillige private Engagement für die Hamburger Bildungseinrichtungen ist ein Schwerpunkt des Vereins.

Das Pianohaus Trübger versteht sich seit 4 Generationen mehr als „nur“ als traditionsreiches Unternehmen, dass sich mit dem Vertrieb von Klavieren und Flügeln beschäftigt. Die kulturelle und musikalische Entwicklung der Jugend in Hamburg ist dem unternehmergeführten Betrieb ein persönliches Anliegen und ein gesellschaftlich wichtiger Faktor. Aus diesem Grund fördert das Unternehmen z. B. seit vier Jahrzehnten den Wettbewerb "Jugend musiziert" mit dem Trübger-Klassik-Preis für besondere Interpretation eines klassischen Werkes, vergibt Stipendien und unterstützt den Landeswettbewerb des Tonkünstlerverbandes.

2. Die Idee

Der musisch kreative Bildungsbereich ist ein wichtiger Bestandteil in den Angeboten der Kindertagesbetreuung. Der gemeinnützige Verein „unabhängiges liberales Wirtschaftsforum e.V.“ will mit diesem Wettbewerb einen positiven, privat initiierten Beitrag für die musische Förderung von Kindern in Hamburg leisten. Es sollen besonders sozial benachteiligte Stadtteile angesprochen werden. Die Behörde für Soziales und Familie in Hamburg unterstützt und fördert die musischen Aktivitäten in den Kindertageseinrichtungen und damit diesen Wettbewerb.

Musik ist für Kinder eine Quelle für reiche Empfindungen. Von Geburt an – vermutlich auch bereits vor der Geburt – gehört musikalisches Empfinden zu den Grundkompetenzen eines jeden Menschen. Elementares Musizieren eröffnet den Kindern einen spielerischen Zugang zur Musik. Die Musik fördert die kindliche Intelligenz und die innere Ausgeglichenheit und hat einen positiven Einfluss auf das Sozialverhalten. Das eigene Musizieren kann zu einem positiven Bild für sich selbst und somit zu einer Verstärkung des Selbstbewusstseins bei Kindern führen.

Die Hamburger Bildungsempfehlungen vom November 2005 haben der musischen Ausbildung insbesondere der Vorschulkinder einen hohen Stellenwert eingeräumt (vgl. a.a.O. S. 54 ff).

3. Wettbewerbsverfahren

Schwerpunkt des Wettbewerbs ist die spielerische Hinführung der Kinder zur klassischen Musik. Hierbei können auch moderne Elemente übernommen werden, sofern der Kern sich mit dem Thema klassische Musik befasst. Die Auseinandersetzung mit dem Thema klassische Musik ist aufgrund der positiven Erfahrungen der Wettbewerbe 2005 - 2010; d.h. es können Musikaufführungen, Tanzprojekte, kleine Aufführungen und Bewegungselemente einerseits und experimentelle Projekte andererseits vorgeführt werden. Die spielerische Hinführung an die Musik ist wesentliches Kriterium für die Auswahl der Teilnehmer. Dieser Wettbewerb soll jedes Jahr stattfinden. Es wird eine große Zahl von Kindertageseinrichtungen angesprochen, deshalb muss eine Vorauswahl getroffen werden.

Es ist nicht Ziel dieses Wettbewerbs, „kleine Mozarts“ virtuos auf dem Klavier spielen zu sehen !!!

Kindertageseinrichtungen bzw. Träger sollen ein schriftliches Konzept mit max. 2 DIN-A-4 Seiten sowie max. 3-5 Bilder oder Skizzen einreichen. Bereits vorhandene Projekte können ebenfalls teilnehmen, sofern sie nicht Gegenstand eines Wettbewerbs oder Preises gewesen sind und nicht älter als nach 2010 erarbeitet wurden. Die Vorführung soll nicht länger als 15-20 Minuten dauern.

Aus den Eingängen werden dann von einer namhaften Jury Projekte aus Kindertages-einrichtungen ausgewählt, die ihre Konzepte vorstellen sollen. Es ist aktuell geplant, aus der Vielfalt der Eingänge weitere gute Projekte herauszusuchen, um sie bei der Vorführung auszustellen. Gegebenenfalls wird eine Broschüre auch mit diesen Arbeiten/ Konzepten vervielfältigt.

4. Jury:

Die Schirmherrschaft wird übernommen von dem Präses der Behörde Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit u. Verbraucherschutz,
Herrn Senator Dietrich Weserich

Folgende Personen arbeiten in der Jury mit:
Vertreter elementarer Musikausbildung N.N.
Jugendmusikschule Herr Prof. Sobirey
Unabhängiges liberales Wirtschaftsforum Herr Dr. Sproß
KinderKinder e.V. Herr von Löwis of Menar
Sponsorenvertreter Frau Trübger

5. Preise:

1. Preis ein Flügel
2. Preis Geldpreis zur Anschaffung von musischen Instrumenten (500 €)
3. Preis Geldpreis (300 €)
(es können auch zwei zweite oder dritte Preise vergeben werden.

6. Veranstalter:

Unabhängiges liberales Wirtschaftsforum e.V.
c/o Herrn Felix Husmann, Babendiekstr. 44, 22587 Hamburg
(oder Fax.: 030 89060988 oder aspross@aol.com)

Der Veranstalter wird fachlich unterstützt durch die Behörde für Soziales und Familie. Sponsor des Klaviers ist das Pianohaus Trübger

7. Terminplanung:

Es ist vorgesehen, den Wettbewerb in 2014 wie folgt durchzuführen:

Bis Mitte Feb. 2014 Versendung der Ausschreibungsunterlage
15. März 2014 Einsendeschluß für die Konzepte/Bewerbungen
danach Termin der Jury zur Auswertung der eingegangenen Unterlagen
22. März 2014 Benachrichtigung aller Teilnehmer
29. März 2014 (Samstag) Durchführung des Wettbewerbs in der Laiszhalle sowie Preisverleihung