
Archiv
Wunderbare Konzerte, bleibende Erinnerungen
Großartige Künstlerinnen und Künstler, wundervolle Musik und die ganz besondere, persönliche Atmosphäre unseres Konzertsaales im Pianohaus Trübger erzeugen immer wieder bleibende Erinnerungen. Diese lassen wir hier in unserem Archiv gerne noch einmal aufleben, aber unsere Empfehlung ist natürlich: Seien Sie beim nächsten mal unbedingt (wieder) dabei! Am besten, Sie abonnieren gleich unseren Newsletter, um über die kommenden Termine auf dem Laufenden zu bleiben!
Donnerstag, 27.02.2025 , 19:30 Uhr
Klavierabend mit Haróld Stanese

Wir möchten Sie gerne zu einem besonderen Klavierabend mit dem französischen Pianisten Haróld Stanese einladen.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Er spielt für Sie Werke von: Rameau, Mozart, Debussy und ein Auszug aus Bach’s Goldberg Variationen und gewährt Ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Werke und die Hintergründe der Komponisten.
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden inkl. Pause
Vita
„Der junge Haróld Stanese konnte mit seiner meisterhaften Interpretation das Publikum den ganzen Abend fesseln.“
So wurde der erste öffentliche Klavierabend des damals fünfzehnjährigen Haróld Stanese 1997 von der spanischen Zeitung La Verdad gefeiert. Als Kind einer Musikerfamilie in Paris geboren, begann Stanese seine musikalische Ausbildung mit einem Studium am „Conservatoire Russe de Paris“. 2008 folgte ein Masterstudium an der „Hochschule für Musik und Theater“ in Hamburg, wo er 2014 sein Konzertexamen mit Auszeichnung bestand. Nach erfolgreichen Teilnahmen an internationalen Klavierwettbewerben – Erster Preis beim Skrjabin-Wettbewerb in Paris und Finalist beim Bach-Wettbewerb Würzburg 2016, wo er die Goldberg-Variationen von J. S. Bach spielte – konzentriert er sich heute auf seine Aktivität als Konzertpianist.
Harold Staneses Konzerte haben einen besonderen Ansatz: Der Pianist moderiert, kommentiert, erläutert Schlüsselstellen und stellt seinen interpretatorischen Ansatz vor, bevor er das Werk dann in Gänze spielt.
Freitag, 21.02.2025 , 19:30 Uhr
„Internationale Nachwuchspianisten“

„Klassik Hautnah“
Wir möchten Sie gerne zu einem unserer beliebten Klavierabende des International College of Music einladen.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Es spielen Studierende aus Brasilien, VR China, Vietnam und Spanien.
Lassen Sie sich verzaubern mit Werken von Johann Sebastian Bach, Mozart, Beethoven, Robert und Clara Schumann und Liszt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Genießen Sie dieses musikalische Erlebnis in entspannter Atmosphäre, wenn Sie möchten gerne bei einem guten Glas Wein.
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden plus Pause.
Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt.
19.12.2024 , 19.00 Uhr
Preisträgerkonzert „Hamburger Instrumental Wettbewerb“

Große Träume brauchen große Unterstützung!
Lassen Sie sich an diesem Abend verzaubern von den erstklassigen Leistungen der jungen Preisträger/innen (8–10 Jahre) in der Wertung: Klavier
Konzertdauer ca. 1 Stunde ohne Pause
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Die Förderung der Jugend ist uns sehr wichtig und seit über 150 Jahren eine Herzensangelegenheit. Daher unterstützen wir aktiv seit Generationen den „Hamburger Instrumental Wettbewerb“ und loben auch dieses Jahr wieder einen Sonderpreis in Form eines Meisterkurses aus.
05.12.24 , 19.30 Uhr
Klassik trifft Hip Hop – Levi Schechtmann

Levi Schechtmann präsentiert am Flügel seine Classical X HipHop Fusion mit bekannten Werken von Bach, Beethoven, Chopin u.a.
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden plus Pause
Levi Schechtmann auf Youtube und Spotify und unter: www.levischechtmann.com
Vita
Levi Schechtmann. geboren 1999 in Hamburg, entdeckte seine Leidenschaft für die Musik im Alter von sieben Jahren, als er seine ersten Klavierstunden bei Ljudmila Botchkovskaia nahm. Dank ihrer Unterstützung entwickelte sich seine Begeisterung stetig weiter.
Bereits ab dem neunten Lebensjahr nahm Levi jährlich an verschiedenen Wettbewerben in Hamburg teil und gewann zahlreiche erste Plätze und Auszeichnungen. Zu seinen bedeutendsten Erfolgen zählen der erste Preis und der Grand Prix beim Internationalen Feurich-Wettbewerb in Wien in den Jahren 2016 und 2017 sowie der Dr. Eva Maria Zbick-Förderpreis 2023.
Levi ist ehemaliger Stipendiat der Stahlberg-Stiftung, Yehudi Menuhin’s “ Live music now” und dem Jugend musiziert Förderverein. Von 2014 bis 2021 war er Jungstudent an der „Andreas Franke-Akademie“ und wurde von Prof. Julija Botchkovskaia unterrichtet.
Mit 16 Jahren begann Levi, eigene Musik zu komponieren und klassische Stücke neu zu interpretieren. Mit einer Online-Fangemeinde von über 400.000 Followern auf Instagram gehört er zu den bekanntesten Crossover-Künstlern im Internet. Seine Neuinterpretationen klassischer Musik erzielten Millionen von Aufrufen. Levi trat bereits auf vielen internationalen Bühnen auf, darunter in Österreich, Frankreich, Belgien, der Schweiz, England und weiteren Ländern. Der junge Pianist studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Klasse der Konzertpianistin und Professorin Anna Vinnitskaya.
3. Oktober 2024 , 15-19 Uhr
„Elenora Pertz-Performance“ am Flügel

Im Rahmen des Projekts “Liedstadt“:
Das Pianohaus Trübger präsentiert die Pianoistin Elenora Pertz mit ihrer Performance One Woman Show.
Eintritt frei, Dauer je Auftritt ca. 20 min
Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich
Das Projekt “Liedstadt Opening” startet mit der Vision, die Vielfalt des Liedes in Hamburg erlebbar zu machen. Die Ausrichtung des Projekts erstreckt sich über verschiedene Facetten des Liedes, von traditionellen und Kunstliedern bis hin zu instrumentalen Stücken.
Liedbegeisterte Künstler und Künstlerinnen zeigen an öffentlich zugänglichen Orten mit kurzen und persönlichen Liedprogrammen ihre Musik.
50 Kurzkonzerte in ganz Hamburg
Im Pianohaus trübger finden folgende Konzerte statt:
15 Uhr: Elenora Pertz | One Woman Show
16 Uhr: Elenora Pertz | One Woman Show
17 Uhr: Elenora Pertz | One Woman Show
18 Uhr: Elenora Pertz | One Woman Show
Ein Grußwort der Künstlerin:
27.06.2024 , 12:30 - 13:00
418. Lunchkonzert

„Nocturnes“ von John Field und Frédéric Chopin
Pianistin Yun Xu zeigt einen Ausschnitt aus Ihrem Projekt „Nocturnes“ (Tages- und Nachtzeit).
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Pianistin Yun Xu zeigt einen Ausschnitt aus Ihrem Projekt „Nocturnes“ (Tages- und Nachtzeit). Hier stellt sich heraus, dass der Erfinder des „Nocturnes“ eben nicht Chopin ist, sondern dass Chopin inspiriert war von den Nocturnes von John Field, die Chopin immer wieder in seinen Konzerten in den Pariser Salons gespielt hat. Liszt wiederum schrieb seine drei Nocturnes 1850, ein Jahr nach Chopins Tod. So lässt sich vermuten, dass er sie ihm widmete.
Die Reihe „Lunchkonzerte in der Handelskammer Hamburg“ ist eine Kooperation von Handelskammer Hamburg und Hamburger Kammerkunstverein. Wegen Bauarbeiten in der Handelskammer wandern die Lunchkonzerte im Jahr 2024 an verschiedene Orte der Stadt.
Konzertprogramm:
John Field | Nocturne Nr. 4 A-Dur Nr. 14 C-Dur |
F. Chopin | Op.9 Nr. 2 Es-Dur |
G. Fauré | Op. 33 Nr. 2 H-Dur |
F. Liszt | Nocturne Liebestraum No. 3 As-Dur |
Vita
Yun Xu stammt aus Shanghai und begann ihr Klavierstudium an der dortigen Musikhochschule bei Prof. Yiqi Sheng. Im Jahr 2000 wechselte sie an die Musikhochschule Freiburg, studierte bei Professor Tibor Hazay und Prof. Annekatrin Klein und schloss ihre Studien als Diplom-Pianistin und Diplom-Musikpädagogin ab.
Im Anschluss studierte Yun Xu bei Prof. Stefan Seebass an der Hochschule für Künste Bremen und absolvierte 2008 die Solistenausbildung „Konzertexamen“ mit Auszeichnung.
Es folgten solistische Auftritte u. a. mit dem Städtischen Orchester Bremerhaven in der „Glocke“ Bremen, sowie Kammermusik- und Liederabende in der Schweiz, Deutschland, Ungarn und Österreich.
Sie unterrichtet an der Akademie Hamburg, an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und ist Jurorin bei Jugend musiziert.
Mittwoch, 08.05.2024 , 19:30
Florian Heinisch, Solorecital

Florian Heinisch spielt C.Ph.E. Bach, Brahms, Hensel und Mendelssohn-Bartholdy. Wir freuen uns sehr den Ausnahme-Nachwuchspianisten mit seinem Solo-Recital zu erleben.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
„Musik ist wie Trinkwasser, sie lässt unsere Seele aufblühen.“
(Florian Heinisch)
Konzertprogramm:
Carl Philipp Emanuel Bach | Fantasie C-Dur H. 291 |
György Ligeti | Etüde Nr. 11 „En suspense“ |
Johannes Brahms | Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9 |
– Pause – | |
Johannes Brahms | Scherzo es-Moll op. 4 |
Carl Philipp Emanuel Bach | Slavische Tänze Op.72-2/Op.72-3 Allegretto grazioso – Allegro |
Fanny Hensel | Vier Lieder für das Pianoforte op. 8 |
Felix Mendelssohn-Bartholdy | Fantasie fis-Moll op. 28 |
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden (plus Pause)
Vita
Florian Heinisch, in Bachs Geburtsstadt Eisenach zur Welt gekommen, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht. Sein außergewöhnliches Talent hat der Pianist von seiner Großmutter Barbara Heinisch, die – damals eine Seltenheit – als Organistin tätig war.
Florian Heinisch war bereits in namhaften Konzertsälen wie der Wigmore Hall, der Tonhalle Düsseldorf, dem Konzerthaus Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam und der Salle Cortot Paris zu Gast. Mit einem Programm, das unter anderem die berühmte „Hammerklaviersonate“ von Beethoven enthielt, gab er sein umjubeltes Debütkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie.
Große Aufmerksamkeit erspielte sich der Pianist mit einem Gedenkkonzert an den „Wunderpianisten“ (Die Zeit) Karlrobert Kreiten, der 1943 vor seinem Konzert in Heidelberg von der Gestapo verhaftet und anschließend ermordet wurde.
Als Hommage an Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag 2020 weltweit gefeiert werden sollte, hat Florian Heinisch unter dem Titel Beethoven – „An die unsterbliche Geliebte“ ein reines Beethoven-Programm konzipiert, das 2020 auf CD erschienen ist.
Heinisch spielte mit renommierten Dirigenten wie Kent Nagano und war bei zahlreichen Festivals wie den Musikfestspielen Usedom oder Palermo Classica zu Gast.
Mit Vorliebe konzipiert er Konzertprogramme aus Werken des „klassischen Repertoires“ und Neuer Musik. Ende 2020 beauftragte ihn der MDR mit der Kurzkomposition „Ludus Bacchus“; seine Komposition „Chimères“ wurde im Mai 2022 in der Reihe „Winners & Masters“ im Gasteig München uraufgeführt.
Heinisch studierte Klavier an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Dietmar Nawroth und Gerald Fauth, anschließend bei Sontraud Speidel in Karlsruhe. Meisterkurse bei renommierten Pianisten ergänzen seine Studien. Er ist Preisträger hochrangiger Wettbewerbe, u.a. des Internationalen Grotrian-Steinweg- Wettbewerbs Braunschweig und des Kleinen Schumann-Wettbewerbs sowie des Bachwettbewerbs Köthen und des Internationalen Steinway Klavierwettbewerbs und erhielt Förderstipendien zur Unterstützung hochbegabter Kinder und Jugendlicher im Freistaat Thüringen.
Weitere Informationen unter www.florianheinisch.com
Freitag, 05.04.24 , 19.30 Uhr
“Kirschblüten-Konzert” mit dem Klavierduo “Yukari & Mari”

Wir freuen uns, Ihnen das japanische Pianistinnen-Duo “Yukari Ito & Mari Inoue” vorzustellen. Die beiden feinsinnigen Pianistinnen schenken Ihnen an diesem Abend faszinierende Eindrücke vierhändiger Klavierstücke an einem Flügel.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
“Kirschblüten-Konzert” mit dem Klavierduo “Yukari & Mari”
Wir möchten Sie zu dieser musikalischen Entdeckungsreise einladen und den Frühling mit der japanischen Kirschblüte melodisch begrüßen! Lassen Sie sich entführen in die Welt von Mozart über Debussy, Ravel bis hin zu Komponisten aus ihrem Heimatland Japan.
Konzertprogramm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | Sonate für Klavier zu vier Händen D-Dur KV.381 Allegro – Andante – Allegro moltoe |
Claude.Debussy (1862-1918) | Petit Suite En Bateau (Im Boot) – Cortège (Aufzugsmarsch) – Menuet – Ballet |
Maurice Ravel (1875-1937) | Rapsodie espagnole Prèlude à la Nuit – Malaguena – Habanera – Feria |
– Pause – | |
Japanisches Volkslied Arr: Scott Meek | SAKURA-SAKURA |
Anton Dvorak (1841-1904) | Slavische Tänze Op.72-2/Op.72-3 Allegretto grazioso – Allegro |
Sergej Rachmaninoff (1873-1943) | Six Moeceaux Op.11 Barcarolle – Scherzo – Russiam Theme – Slava |
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden (plus Pause)
Vitae
Klavier Duo Yukari Ito & Mari Inoue
Die beiden japanischen Pianistinnen Yukari Ito und Mari Inoue erhielten Unterricht im Masterstudiengang Klavierduo bei Prof. Hans-Peter Stenzl und Prof. Volker Stenzl an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Ihre musikalische Ausbildung vertieften Sie bei Genova & Dimitrov, Henning Lucius, Gabriele Wulff, Mathias Weber und Christiane Behn am Hamburger Konservatorium.
Sie nahmen erfolgreich an diversen Wettbewerben teil, wie z. B. am „Torneo Internazionale di Musica 13 Edizione“, wo sie das Ehrendiplom erhielten, und beim internationalen Musikwettbewerb „Pietro Argento“ in Gioia del Colle in Kammermusik, wo sie den dritten Platz belegten. Beide Pianistinnen sind Stipendiatinnen des Steinway Klavierwettbewerbs.
Neben einer ausgeprägten Konzerttätigkeit und Benefizkonzerten folgten immer wieder auch außergewöhnliche Projekte wie z. B. bei einer Produktion des St. Pauli Theaters und des Schauspielhauses in Zusammenarbeit mit der Theaterakademie Hamburg. In dem Stück – „Der Waffenschmied“ von A. Lortzing – traten sie sowohl als Klavierduo und auch als Schauspielerinnen auf.
Donnerstag, 21.03.2024 , 19.30 Uhr
Davide Intini Quartett – Album Release Tour

„Ego Taming“ ist das Debütalbum des Saxophonisten Davide Intini und verkörpert die Impressionen seiner ganz persönlichen, musikalischen Reise.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Jazz-Konzert: Davide Intini Quartett
Album CD Release Tour “Ego Taming”
Exklusiv für dieses Konzert aus Italien angereist:
Davide Intini (sax, comp), Diego Albini (p), Enrico Palmieri (b), Alfonso Donadio (dr)
„Ego Taming“ ist das Debütalbum des Saxophonisten Davide Intini und verkörpert die Impressionen seiner ganz persönlichen, musikalischen Reise.
„Eine Reise, die begann, als ich mich als junger Mensch in den Klang des Saxophons verliebte und mich durch einzigartige Erfahrungen als Künstler und als Mensch weiterentwickelte. Die Sehnsucht, Musik zu machen, hat mich von Italien über Spanien bis nach New York begleitet und mich von einem begeisterten Studenten zu einem selbstbewussten Profi werden lassen, der sich endgültig entschlossen hat, sein Leben der Jazzmusik zu widmen.“ Davide Intini.
Das Debütalbum „Ego Taming“ enthält Eigenkompositionen von Davide Intini, mit Ausnahme von „In Your Own Sweet Way“, einer Hommage an Dave Brubeck, die er zusammen mit Diego Albini am Klavier, Enrico Palmieri am Kontrabass und Alfonso Donadio am Schlagzeug eingespielt hat.
Diese Debütveröffentlichung zeigt ein breites Spektrum an Erfahrungen und bietet dem Publikum ein Album, das aus originellen Songs besteht, die organisch nebeneinander bestehen, während jeder seine eigenen Farben und eine eigene Persönlichkeit besitzt.
„Zone In“ ist die Single, die die Veröffentlichung des Albums vorwegnimmt.
Hier zur Hörprobe auf Spotify oder auf Youtube.
Vitae
Davide Intini
Davide Intini wurde 1993 in Mailand geboren und verliebte sich während eines Sommerworkshops in Boston im Alter von 16 Jahren in Jazz und Saxophon. Er begann neben seinem Klavierstudium auch Saxophon zu studieren und machte es schließlich zu seinem Hauptinstrument.
Er studierte in Barcelona, zunächst an der L’Aula de Musica Moderna y Jazz bei Maestro Hugo Astudillo und dann am Conservatori de Liceu bei renommierten spanischen Jazzmusikern wie Victor de Diego und Llibert Fortuny. In New York hatte er an der New School of Music die Gelegenheit, vom Saxophonisten Dave Glasser unterrichtet zu werden und nahm Privatunterricht bei erfahrenen Musikern wie Joel Frahm, Grant Stewart und Jean Michel Pilc zu erhalten. Davide schloss sein Studium am Conservatorio G. Verdi in Mailand unter der Leitung von Maestro Tino Tracanna ab und erlangte sein Diplom. Er hat an zahlreichen Jazzseminaren teilgenommen, darunter Tuscia In Jazz und Umbria Jazz.
Davide Incorvaia
Davide Incorvia studierte klassisches Klavier am Mailänder Konservatorium und Jazzklavier beim weltberühmten italienischen Jazzpianisten Franco D’Andrea. Seit 2008 spielte er Konzerte mit internationalen Jazzmusikern wie George Gruntz, Franco Ambrosetti, Javier Girotto, Randy Brecker, Bob Mintzer und Dee Dee Bridgewater. Davide trat als Leader und Sideman auf verschiedenen Jazzfestivals in Europa auf, darunter Iseo Jazz, Umbria Jazz und Copenaghen Jazz Festival. Seit 2014 lebt er in Berlin und spielt regelmäßig mit vielen verschiedenen Bands in den wichtigsten Jazzclubs Deutschlands und ist aktiver Teil der Berliner Jazzszene.
Enrico Palmieri
Enrico Palmieri begann im Alter von 12 Jahren E-Bass zu spielen. Er schrieb sich für die vorakademischen Kurse am Conservatorio Niccolò Piccinni in Bari ein, wobei er sich auf Jazz-Kontrabass konzentrierte. Während seiner akademischen Ausbildung hatte er die Gelegenheit, mit namhaften Musikern der Region Apulien zusammenzuarbeiten, darunter Roberto Ottaviano, Guido di Leone, Bruno Montrone und Fabio Accardi. Er setzte sein Studium am Conservatorio G. Verdi in Mailand fort und erlangte Anerkennung in der Mailänder Musikszene. Er besuchte außerdem Meisterkurse bei Musikern wie Jim Rotondi, Giovanni Falzone, Massimo Colombo, Enzo Zirilli, Maurizio Quintavalle, Federico Sanesi und Jacopo Ferrazza. Enrico gewann den ersten Preis beim von Vicenza Jazz organisierten Olimpico Jazz Contest 2022 und spielte bei Festivals wie JazzIt, JazzMi, Venezze Jazz Festival und Gaia Jazz Festival.
Alfonso Donadio
Alfonso wurde 1991 geboren und begann bereits in jungen Jahren mit dem Schlagzeugstudium unter der Leitung von Maestro Franco Del Prete. Im Jahr 2018 schloss er sein Jazz-Schlagzeugstudium mit einem Diplom am Conservatorio di Milano ab. Alfonsos Stil ist in der schwarzen Musik verwurzelt und konzentriert sich auf Groove und Interplay, was ihm die Zusammenarbeit mit Künstlern verschiedener Genres, angefangen beim Jazz bis Neo-Soul, ermöglicht.
Montag, 11. März 2023 , 19:00 Uhr
Wettbewerbskonzert für den Trübger-Klassik-Preis

Große Träume brauchen große Unterstützung!
Die Förderung der Jugend ist uns sehr wichtig und seit über 150 Jahren eine Herzensangelegenheit.
Daher unterstützen wir aktiv seit Generationen „Jugend musiziert“ und loben dieses Jahr wieder einen Sonderpreis aus.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ laden wir ein zum Wertungskonzert für den Trübger-Klassik-Preis in den Räumen des Pianohaus Trübger.
Der Preis wird verliehen für die beste Interpretation eines Werkes der Klassik und ist mit € 500,- dotiert.
Lassen Sie sich an diesem Abend verzaubern von den erstklassigen Leistungen der jungen Preisträger/innen (12-19 Jahre) in der Wertung: Klavier und ein Streichinstrument, Klavier und Gesang und Klavier 4-händig.
Die Übergabe des Preises findet statt im Rahmen des Empfangs der Stifterinnen und Stifter am Donnerstag, 14.03.2023 im Lichtwark Saal.
Konzertdauer ca. 1 Stunden ohne Pause
Donnerstag, 7. März 2024 , 19:30 Uhr
Caterina Grewe

Wir sind stolz darauf, die international erfolgreiche Pianistin zu einem Solo-Konzert in unserem Pianohaus begrüßen zu können. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Schubert, Medtner und Schumann.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Konzertprogramm:
F. Schubert | Sonate No.14 in a-Moll, D.784 Allegro giusto Andante Allegro vivace |
N. Medtner | Märchen, Op.20 No.1 in b-Moll Vergessene Weisen, Op.39 No.4 ‚Canzona matinata‘ Sonate in c-Moll op. 39 No.5 Sonata tragica |
– Pause – | |
R. Schumann | Arabeske in C-Dur, Op.18 |
R. Schumann | Symphonische Etüden, Op.13 |
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden inkl. Pause
Vita
Die in Tokio geborene deutsch-japanische Pianistin Caterina Grewe hat als „Steinway Artist“ mit ihren Konzerten bereits große Anerkennung bei Kritikern und Publikum, insbesondere in Großbritannien, Deutschland und Frankreich, gefunden. Sie spielte bereits Solo- und Kammermusikabende in London, Hamburg, Tokio, Paris und Moskau, in der Royal Albert Hall, St James’ Piccadilly, in der Toppan Hall in Tokyo, sowie der Bass Hall in Staaten.
Sie hatte außerdem zahlreiche Konzertauftritte in der Laeiszhalle in Hamburg und spielte bei Konzerten, die von der ARD, vom NDR, BBC in England, von France Musique in Paris und medici.tv aufgezeichnet wurden. Als Solistin gastierte Sie mehrmals mit diversen Orchestern in Deutschland und international.
Caterina studierte am Hamburg Konservatorium und als Stipendiat bei Prof. Vanessa Latarche und Prof. Dmitri Alexeev am Royal College of Music.
Für ihre herausragenden Leistungen während ihres Studiums am „Royal College of Music“(RCM) wurde sie 2013 mit dem Sonderpreis „HRH Queen Elizabeth The Queen Mother Rose Bowl “ vom Prince of Wales (heute König Charles III.) ausgezeichnet. Caterina erhielt zahlreiche Auszeichnungen und erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, wie unter anderem den dritten Preis beim Maria Canals Internationalen Klavierwettbewerb und vierten Preis beim Dublin Internationalen Klavierwettbewerb. Caterina lebt in London und unterrichtet seit 2013 an der renommierten Purcell School in London und erhielt 2019 eine Professur am Royal College of Music in London.
Freitag, 01.03.2024 , 19:30 Uhr
Klavierabend mit Studenten des International College of Music

Das International College of Music, Hamburg gehört seit 20 Jahren zu den wichtigen Ausbildungsinstituten in Hamburg. Junge Künstler aus Asien erhalten hier eine Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland oder den letzten Schliff nach einem bereits absolvierten Studium in China oder Japan.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich –
jetzt Ticket sichern!
Nach vier Jahren Pause freuen wir uns, die alte Konzert-Tradition mit dem International College of Music wieder aufleben zu lassen.
Konzertprogramm:
Werke folgender Komponisten werden aufgeführt:
Ludwig van Beethoven, Peter I. Tschaikowsky, Frédéric Chopin, Franz Liszt, Sergej Prokofieff.
Konzertdauer ca. 1,5 Stunden plus Pause